Fachliche Fragen

Was ist VR?

„VR“ steht für Virtual Reality. Die virtuelle Realität wird mittels Software generiert und kann durch sogenannte HMD (head mounted displays) „betreten“ werden.

Die Nutzer betreten also eine komplette, sie umschließende digitale Welt.

Was ist AR?

AR ist im Gegensatz zu VR nur eine „Überlagung“ bzw. Erweiterung der Umgebung. Darum heißt es auch „Augmented Reality“ (engl. für „erweiterte Realität“).
Um mit AR Anwendungen zu interaggieren reicht bereit ein Smartphone und die entsprechende Anwendung.

Wofür steht IoT?

IoT steht für „Internet of Things“ – also das Internet der Dinge, welches es ermöglicht virtuelle und physische Objekte miteinander zu vernetzen und einen Informationsaustausch zu ermöglichen.

Was heißt Digitalisierung?

Kurz und knapp gesagt bezeichnet „Digitalisierung“ Prozesse bei denen aus, bis dato, analogen Informationen teilweise oder vollständig digitale Gegenstücke erzeugt werden.

Einer der wohl geläufigsten Digitalisierungsprozesse ist das Einscannen von Briefen oder Fotos.

Die so gewonnen digitalen Daten lassen sich einfacher Bearbeiten und nutzen, ohne das analoge Gegenstück zu benötigen.

Was bedeutet "Digital Twin"?

„Digital Twin“ auf Deutsch „Digitaler Zwilling“ bezeichnet das digitale bzw. digitalisierte Gegenstück zu einem Objekt aus der realen Welt.

Dabei ist es egal, ob das Objekt bereits real existiert, oder noch in der Konzeption steckt.

Digitale Zwillinge ermöglichen unter anderem das frühzeitige Testen in Simulationen, das Zusammenfassen von Daten und einen Datenaustausch zu bzw. mit anderen Systemen.

Firmenbezogene Fragen

Warum mit Petricore arbeiten ?

Wir entwickeln maßgeschneiderte und optimierte Lösungen für unsere Kunden und Partner, welche wartbar, skalierbar und langfristig nutzbar sind.

Wir evaluieren und verstehen Technologien im Kern und können daher losgelöst von konkreter Hardware/Software agieren und Technologien anwenden. Anstatt oberflächlichen VR Anwendungen, erwartet Sie bei uns ein Team mit herausragendem Tiefenverständnis, welche gemeinsam mit Ihnen Anwendung erschafft, durch die Sie und Ihr Unternehmen langfristig profitieren.

Wir richten uns gerne nach den Wünschen unserer Kunden, sind erst  zufrieden, wenn unsere Kunden es sind und liefern Ihnen stehts die beste Qualität. Unsere herausragende Qualität hat ihren Preis – spart Ihnen aber langfristig Kosten und Ärger.

 

Welche Services bietet Petricore an?

Wir bieten grundsätzlich sowohl beratende, als auch ausführende Leistungen in den folgenden Bereichen an:

 

  • klassischer Software-/Anwendungsentwicklung
  • Virtual-, Augmented – und Mixed Reality
  • Visualisierung
  • IoT
  • UI / UX

Wann wurde Petricore gegründet?

Petricore wurde offiziell – zum damaligen Zeitpunkt aber unter einem anderen Namen, am 13.09.2016 gegründet.

Bereits davor haben wir als Team bereits das ein oder andere Projekt zusammen bearbeitet und Grandioses, wie beispielweise unser eigenes Spiel „Hover Cubes“ erschaffen.

Wie viele Mitarbeiter hat Petricore?

Derzeit beschäftigt Petricore neun Mitarbeiter (Stand August 2019). Erfahren Sie mehr über unser Team.

Warum hieß Petricore vorher Gametology?

Bevor wir uns in „Petricore“ umbenannten, waren wir im Bereich der interaktiven Anwendungsentwicklung (Spielebranche) aktiv. Unter dem Namen „Gametology“ entwickelten wir zu diesem Zeitpunkt Spiele, wie beispielweise Hover Cubes.

Was bedeutet Petricore?

„Der Begriff Petrichor (englische Aussprache: [ˈpɛtɹɪkɚ]) bezeichnet den Geruch von Regen auf trockener Erde. Das Wort leitet sich aus dem Griechischen πέτρα (petra) für Stein und ἰχώρ Ichor, der Flüssigkeit, die nach der griechischen Mythologie in den Adern der griechischen Götter fließt, ab. „(wikipedia)

Petrichor diente als Basis für unseren Namen „Petricore“, hierbei verweist“core“ (engl. f. Kern) darauf, dass unser Fokus darauf liegt, Technologien im „Kern“ zu verstehen, damit wir innovative Projekte und Entwicklungen anbieten können.